Neue DiNa 08/2024 | 23. August 2024
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
in der neuen Ausgabe der DiNa dreht sich alles um das Thema „Räume in der Lehre“. Der Raumbegriff ist bewusst weit gefasst, von realen Räumen und deren (Um-)Gestaltung bis hin zu virtuellen Räumen und hybriden Lehr-/Lernsettings. Raum- und Lehr-/Lernkonzepte bedingen und beeinflussen sich gegenseitig.
Inhalt
Lara Kolbert
Mit Stakeholderansätzen zu zukunftsorientierten Lernräumen
Claudia Schäfle, Christine Lux, Julia Neubert, Rebekka Dees
Dem gemeinsamen Lernen Raum geben – das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept
Hanna Dölling, Claudia Schäfle, Jim Hirtt
Das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept – Einblicke in die Erfahrungen von Lehrenden
Barbara Meissner, Stefanie Gandt, Tabea Gutmann, Kerstin Heinz, Jörg Steinbach, Matthias Gleich, Adnan Kajtazovic
Wie hybride Lehre gut gelingt – Erfahrungen und Lessons Learned an „der Ohm“
Edeltraud Botzum, Stefanie Neumaier, Eik-Henning Tappe, Younes Assebbane, Lea Tünte
Virtuelle Lehr- und Lernräume: Praxistheoretische Ansätze und Anwendungsbeispiele aus den Studiengängen Soziale Arbeit an der TH Rosenheim und FH Münster
Kolumne "MERKWÜRDIGES" von Peter Riegler
Innovation, nicht Invention!
---
Hier geht es zum Download der neuen Ausgabe - DiNa 08-2024 (PDF, 4,1 MB)
Alle bisherigen Ausgaben unserer Didaktiknachrichten finden Sie unter:
https://didaktikzentrum.de/publikationen/dina-und-tagungsbaende
---
In zukünftigen DiNa-Ausgaben möchten wir das Thema „Austausch und Vernetzung von Lehrenden fördern“ im weitesten Sinne ansprechen, von fach- und hochschulübergreifenden Kooperationen bei der Lehrveranstaltungs- oder Studiengangsentwicklung bis zu Good Practice-Beispielen aus den Hochschulen und Fakultäten. Ein weiteres Themenfeld könnte die Lehre im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung) sein. Sollten Sie Interesse an der Einreichung von Beiträgen für diese Themengebiete haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Thomas Blotevogel (blotevogel@bayziel.de). Wir sind darüberhinaus aber auch stets offen für Ideen zu Beiträgen anderer Themengebiete.
Beste Grüße
Claudia Walter & Thomas Blotevogel
und das BayZiel-Team
___________________________
Folgen Sie uns gerne auch auf anderen Kanälen
Kennen Sie beispielsweise schon unsere Didaktikhäppchen und den BayZiel-Podcast "Lehrfunk"?
Oder bleiben Sie über LinkedIn mit uns in Kontakt.
___________________________
verantwortlich:
Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel– Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
Technische Hochschule Ingolstadt, vertreten durch
den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober (V.i.S.d.P.)
www.didaktikzentrum.de
www.bayziel.de
___________________________
Sollten Sie unseren Newsletter sowie Benachrichtigungen über die neuste DiNa-Ausgabe nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich .