NEU - Themenzertifikat Lehren und Prüfen im KI-Zeitalter
INHALT
Fortgeschrittene KI-Werkzeuge wie Google NotebookLM verändern die wissenschaftliche Arbeitspraxis fundamental und stellen Lehrende vor neue didaktische Herausforderungen. Um vom reaktiven Umgang zu einer proaktiven Gestaltung zu gelangen, bietet die Teilnahme an diesem Programm nicht nur ein Forum für den kollegialen Austausch: Wir bieten Ihnen einen zusammenfassenden Rahmen, der bereits gemachte Erfahrungen, Kenntnisse zu unterschiedlichen Tools, Umsetzungsideen und Prüfungsszenarien integriert.Im Mittelpunkt stehen neben didaktischen Konzepten, neue Bewertungs- und Prüfungsformate, der Umgang mit KI-generierten Texten sowie Fragen der akademischen Integrität. Ziel ist es, Lehrende beim fachlich fundierten und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu begleiten und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Sie erhalten Impulse zu KI-Werkzeugen, Inputs zu rechtlichen Vorgaben (z.B. KI-Leitlinie der Hochschulen, KI-Verordnung der EU) aber auch die Zeit, ihre Gedanken in konkrete Lehrveranstaltungsplanungen einfließen zu lassen.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- setzen bereits erworbene Kenntnisse und Erfahrungen zu und mit KI-Werkzeugen in einem didaktisch sinnvollen Konzept um.
- analysieren und diskutieren die Auswirkungen von KI-Tools auf klassische Leistungsnachweise wie Seminararbeiten und Portfolios.
- erarbeiten alternative Prüfungs- und Bewertungsformen, die KI-Nutzung sinnvoll integrieren oder methodisch regulieren.
- Nutzen praktische Tipps und Hinweise für den kompetenten Umgang mit KI (z.B. Quellenauswahl, Prompt-Design, Verifikation von Ergebnissen).
- profitieren vom kollegialen Austausch und fördern die Vernetzung sowie den Wissenstransfer zwischen bayerischen Hochschulen.
WIE IST DAS THEMENZERTIFIKAT GESTALTET
Sie erarbeiten sich im Rahmen des Themenzertifikates 40 Arbeitseinheiten. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- Sie bringen Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Werkzeugen mit und haben bereits dazu Weiterbildungen im Umfang von mindestens 8 AE mit.
- Mit dem Besuch eines Workshops, in dem Sie von Trainerinnen und Trainern mit unterschiedlicher Expertise (Lehrender, Jurist, Didaktik) beraten werden, erwerben Sie weitere 16 AE.
- In einer individuellen Selbstlernzeit bauen Sie Ihr im Workshop skizziertes Konzept aus und erhalten damit 8 AE.
- Durch den Abschlusstag, an dem Sie Rückmeldung von Ihren Kolleginnen und Kollegen zu Ihrem Konzept erhalten und selbst Rückmeldung geben, erwerben Sie weitere 8 AE.
ZEITSCHIENE
- Sie haben bereits Weiterbildungen im Kontext von KI besucht
- Teilnahme am Workshop am 3./4. November 2025
- Individuelle SLZ
- Der Termin für den Abschlusstag wird gemeinsam abgestimmt.
WICHTIGER HINWEIS
Mit Buchung dieses Workshops melden Sie sich zur kompletten Teilnahme an allen Einheiten zum Themenzertifikat an.
Beachten Sie bitte, dass Arbeitseinheiten, die Sie zum Erwerb des Themenzertifikates erwerben, nicht gleichzeitig für das Zertifikat Hochschullehre Bayern eingebracht werden können.
Die Kosten werden über das Seminarkontingent Ihrer Hochschule abgerechnet. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Als Ansprechpartnerin zum Themenzertifikat Lehren und Prüfen im KI-Zeitalter steht Ihnen Claudia Walter zur Verfügung.
Termin
Mo. 03.11.2025: 10:15 - 18:00 Uhr
Di. 04.11.2025: 09:00 - 16:30 Uhr
Leitung
Prof. Dr. Markus Westner (OTH Regensburg)
Claudia Walter (BayZiel)
Ort
OTH Regensburg
Zertifikat Hochschullehre
Arbeitseinheiten:
Lehr- und Lernkonzepte: 20 AE
Prüfen: 15 AE
Beraten und Begleiten: 5 AE
Teilnahmegebühr
Intern: 600,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 1.560,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)