NEU - Lernprozess und Reflexion im Fokus - Der Weg ist das Ziel, denn die Hausarbeit schreibt die künstliche Intelligenz

 

INHALT

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz stellen das traditionelle Bildungssystem vor große Herausforderungen. Erste Universitäten gehen daher radikale Schritte und wollen Bachelor- und Hausarbeiten abschaffen, da das konventionelle Verfassen von schriftlichen Arbeiten in der heutigen Zeit an Bedeutung verliert. Der Lernprozess muss daher nicht nur stärker in den Fokus gerückt, sondern auch sichtbar gemacht werden. Und zwar nicht nur als Add-on, sondern als integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung und Teil der Prüfungsleistung. Man kann die Lernziele durch den Einsatz von KI-Tools erweitern. Zum Beispiel in Richtung einer neuen Werkzeugkompetenz - das kann auch Ziel einer Prüfung sein. Digitale Werkzeuge wie Moodle, Mahara, Wikis etc. können hier unterstützend eingesetzt werden.
Welche Lösung praktikabel ist, muss individuell von Lehrveranstaltung zu Lehrveranstaltung entschieden werden.
Die eigenen Lösungsideen der Teilnehmenden können in einem nachgelagerten Online-Meeting präsentiert und Feedback eingeholt werden.

 

SIE ALS TEILNEHMENDE

  • können Studierende im Lernprozess begleiten und Feedback geben.
  • lernen digitale Werkzeuge kennen, um anhand dieser Lernprozesse zu prüfen.
  • lernen Alternativen zur klassischen Hausarbeit kennen.
  • werden angeregt, zu überprüfen, welche Kompetenzen Sie Ihren Studierenden vermitteln möchten und wie Sie diese am besten abprüfen können.

 

HINWEIS

Das Seminar wird als Blended Learning Seminar abgehalten. Nach dem Präsenzworkshop am 25.11. in München folgt eine Selbstlern- und Arbeitsphase.
Das Seminar schließt mit einem Online-Meeting, der Termin hierfür wird im Zuge des ersten Termins gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart.
Für Selbstlernzeit und Online-Meeting sollten insgesamt 7-8 Stunden eingeplant werden.

Termin

Mo. 25.11.2024:    10:15 - 16:30 Uhr

Leitung

Prof. Dr. Sandra Niedermeier (HS Kempten)
Gisela Prey (HS München)

Ort

BayZiel München + Online-Seminar + SLZ
Atelierstr. 1
81671 München

Zertifikat Hochschullehre

Arbeitseinheiten:
Beraten und Begleiten: 3 AE
Lehr- und Lernkonzepte: 14 AE

Teilnahmegebühr

Intern: 400,00 € (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)

Extern: 1.040,00 € (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)

Buchung

Die Veranstaltung wurde abgesagt.